MR Übersetzungsliteratur
im dt. Frühhumanismus

MRFHMarburger Repertorium zur
Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus

[ © Copyright und Zitierweise ]
Für Suchmaschinen: Inkunabeln Wiegendrucke Handschriften Frühhumanismus Steinhöwel Wyle Eyb Boccaccio Petrarca Piccolomini prehumanism manuscripts manuscrits incunabula incunables

Rotger Scheffer

Die Oxforder Handschrift Ms. Hamilton 46 ist eine Kompilation aus verschiedenen Faszikeln, die unter anderem die Bücher III bis V der ‚De consolatione philosophia‘ des Boethius enthält. Neben dem lateinischen Text wurde zum Teil eine deutsche Übersetzung des Werks in Form von Glossen notiert. Verschiedene Indizien weisen darauf hin, dass es sich möglicherweise um ein Autograph handelt (vgl. Palmer, 1984, S. 594). Als Schreiber des lateinischen Textes kommt Rotger Scheffer in Frage, der auf Blatt 185v erwähnt wird: Memento verbi quod Rotger Scheffer dixit. Deus vult pueros damnare (?), permittit racione peccati et negligencia, et (?) deus iustus est (vgl. Palmer, 1981, S. 387).

In der Forschung besteht bislang keine Einigung darüber, ob auch die deutsche Übersetzung von Rotger Scheffer stammt. Nikolaus Henkel vermerkt, dass diese von einem späteren Schreiber stamme (Henkel, S. 223). Nigel F. Palmer sieht hingegen in Scheffer auch den Übersetzer (Palmer, 1981, S. 387).

Ein Teil der Handschrift wurde um 1465 in Buchen geschrieben, denn auf Blatt 202v heißt es: Datum in die solis in die dominica post Michaelem anno domini m° cccc° lx quinto in Buchen. d(eo) g(ratias) (ebd. S. 387). Möglicherweise handelt es sich dabei um das Zisterzienserkloster Buch in Leisnig süd-östlich von Leipzig (vgl. ebd. S. 387). Der Text scheint dann nach Thüringen gelangt zu sein, wo die Kompilation vermutlich im Kartäuserkloster St. Salvator in Erfurt entstanden ist (vgl. ebd. S. 381f.). Die deutsche Übersetzung, die den Text kommentiert und erklärt, dürfte zu Schul- und Studierzwecken entstanden sein.


Hauptquelle:

Palmer, N. F.: Latin and Vernacular in the Northern European Tradition of the De Consolatione Philosophiae. In: Gibson, M. (Hg.): Boethius. His Life, Thought and Influence. Oxford 1981, S. 362-409, insbes. S. 364 u. S. 381-391.

Verf.: jes.

Schreiber von Handschriften:

Literatur:

Bodleian Library University of Oxford — Hamilton Manuscripts (online).
Gibson, M. T. / Smith, L.: Codices Boethiani. A Conspectus of Manuscripts of the Works of Boethius. I. Great Britain and the Republic of Ireland (Warburg Institute Surverys and Texts XXV). London 1995, insbes. S. 198f.
Henkel, N.: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90). München [u.a.] 1988, insbes. S. 223-224.
Palmer, N. F.: Latin and Vernacular in the Northern European Tradition of the De Consolatione Philosophiae. In: Gibson, M. (Hg.): Boethius. His Life, Thought and Influence. Oxford 1981, S. 362-409, insbes. S. 364 u. S. 381-391.
Palmer, N. F.: Zum Nebeneinander von Volkssprache und Latein in spätmittelalterlichen Texten. In: Grenzmann, L. / Stackmann, K. (Hgg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981 (Germanistische Syposien Berichtsbände 5). Stuttgart 1984, S. 579-600, insbes. S. 594-595.
Palmer, N. F.: The German Boethius Translation printed in 1473 in its historical context. In: Hoenen, M. J. F. M. / Nauta, L. (Hgg.): Boethius in the Middle Ages. Latin and Vernacular Traditions of the Consolatio Philosophiae (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 58). Leiden / New York / Köln 1997, S. 287-302, insbes. S. 299.
Watson, A. G.: Catalogue of Dated and Datable Manuscripts c. 435-1600 in Oxford Libraries. 2 Bde. Oxford 1984, insbes. Bd. 1, S. 82, Nr. 507 u. Bd. 2, Abb. 636.
Version vom 17. 03. 2014 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/2240.