2° — 150 Bll. ? (Bl. 150 leer) — a-s8 t6 — gez.: [30] Das Erst blat – Das cxj blat [9 (?)] — 36 Z. — Type 1:109G — Min. f. Init — Rubr. α — 181 gez. Holzschnitte (ein Titelholzschnitt), urspr. max. 194 (vgl. Küster, S. 180) — Kol.-Tit. 
Dedikation
Inhalt: 
Heinrich Steinhöwel: 'Aesop', dt. (jsch2)
 
Standorte:
*Berlin, Kupferstichkabinett, Buch 2637 / 25
Defekt: Bl. b1, h2, r1-r8, s1, s2, s4, t1, t6 fehlen, g4 z.T. zerstört, a1 oben beschnitten. 
Hs. Eintragungen: Bl. 1a zeitgen. Kaufvermerk (15. Jh.).
Berlin, Staatsbibliothek, Inc. 277 (digital)
Defekt: Bl. a1-c8, d1, d2, d8, e1, e2, e7, e8, f1-f8, g1, g3, g8, h1, h8, k1, k4, k5, n1, n8, o1-p8, r1, r2, r7, r8, s7, t1, t6 fehlen. 
Hs. Einträge (16. Jh.).
 
Ausgabe:
Steinhöwels Äsop. Hg. v. H. Österley (Bibliothek des litterarischen Vereins 117). Tübingen 1873 (digital).
 
Faksimiles/Digitalisierung:
Digitalisierung des Berliner Exemplars
 
Literatur:
GW = Gesamtkatalog der Wiegendrucke, 
359.
Hain, L.: Repertorium Bibliographicum, in quo libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum MD. Berlin 1925,  
337.
 ISTC = Incunabula Short-Title Catalogue. British Library London, 
ia00121400.
Derendorf, B.: Der Magdeburger Prosa-Äsop. Eine mittelniederdeutsche Bearbeitung von Heinrich Steinhöwels 'Esopus' und Niklas von Wyles 'Guiscard und Sigismunda'. Text und Untersuchungen (Niederdeutsche Studien 35). Köln/Weimar/Wien 1996 (
digital), S. 56, Nr. 11.
 Dicke, G.: Heinrich Steinhöwels 'Esopus'  und seine Fortsetzer. Untersuchungen zu einem Bucherfolg der Frühdruckzeit. Tübingen 1994, S. 412-413.
Küster, C. L.: Illustrierte Aesop-Ausgaben des 15. und 16. Jahrhunderts. Teil II: Katalog und Abbildungen. Hamburg 1970, S. 180, Nr. 16.
Schreiber, W. L.: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts = Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au XVe siècle. Band 10: Catalogue des incunables a figures imprimés en Allemagne, en Suisse, en Autriche-Hongrie et en Scandinavie. Stuttgart 31969, 3032 (für Maihingen angegeb. Ex. ließ sich nicht nachweisen).
Voulliéme, E.: Die Inkunabeln der königlichen Bibliothek und der anderen Berliner Sammlungen. Ein Inventar. (Nebst) Nachträge (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beihefte 30, 45, 49). Leipzig 1906-1927 (Nachdruck Wiesbaden 1968), 277.
Worstbrock, F. J.: Deutsche Antikerezeption 1450-1550. Teil 1: Verzeichnis der deutschen Übersetzungen antiker Autoren. Mit einer Bibliographie der Übersetzer (Veröffentlichungen zur Humanismusforschung 1). Boppard am Rhein 1976, 10.
Bearbeiter: cjw.  Version vom 09. 05. 2013 (MRFH). Permanent Link: mrfh.de/20090.