MR Übersetzungsliteratur
im dt. Frühhumanismus

MRFHMarburger Repertorium zur
Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus

[ © Copyright und Zitierweise ]
Für Suchmaschinen: Inkunabeln Wiegendrucke Handschriften Frühhumanismus Steinhöwel Wyle Eyb Boccaccio Petrarca Piccolomini prehumanism manuscripts manuscrits incunabula incunables
[ Druckansicht ]

Das von der DFG von 2007 bis 2012 geförderte Projekt 'Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus' (MRFH) ist Teil der Marburger Repertorien und steht damit in einer langen Forschungstradition, das Erbe der Geisteswissenschaften zu bewahren und gemäß aktuellen Wandlungsprozessen mit informationstechnologischen Verfahrensweisen zu vernetzen ("Digital Humanities"). Vorgestellt werden im MRFH die frühhumanistischen Übersetzer und ihre deutschsprachigen Werke bis 1500 (vgl. Ch. Bertelsmeier-Kierst: Ergebisse des Marburger Repertoriums zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus, in: ZfdA 143 (2014), S. 275-280). Erfasst werden damit nicht nur die Übersetzer der ersten Generation, sondern darüber hinaus auch Autoren der Übergangszeit, deren Wirkungsspektrum vor allem an der Universität, dem Heidelberger Hof sowie den Metropolen Straßburg, Basel, Augsburg und Nürnberg liegt. Verzeichnet sind insgesamt 144 Werke aus der Zeit von 1450-1500. Stadtchronische Aufzeichnungen (wie z.B. Conrad Celtis 'Norimberga', Sigmund Meisterlins Chroniken oder Peter Eschenlohers 'Geschichte der Stadt Breslau') wurden nicht aufgenommen. Sie sollen in einem späteren Projekt gesondert bearbeitet werden.

Breiten Raum nimmt im MRFH die Ãœberlieferungsgeschichte der Ãœbersetzungen ein, in der sich zugleich der Umbruch vom handschriftlichen zum gedruckten Buch widerspiegelt. Gerade frühhumanistische Autoren haben dem neuen Medium ‚Druck’ besondere Aufmerksamkeit geschenkt, z.T. waren sie selbst als Drucker oder Verleger tätig, um humanistische Schriften einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Insgesamt wurden im MRFH 122 Handschriften und 145 Inkunabeln (mit rund 2500 Exemplaren) näher untersucht und beschrieben. Die spätere gedruckte Ãœberlieferung bis 1600 wurde nur in Kurzeinträgen (ohne Exemplarnachweise) verzeichnet. Ermittelt wurden 273 Drucke des 16. Jahrhunderts, vornehmlich auf der Basis von VD 16, Index Aureliensis und neueren Dissertationen. Digitalisate zu Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts sind eingearbeitet und werden kontinuierlich aktualisiert. Detailliert erfasst werden zugleich die in den Ãœbersetzungen genannten Widmungsadressaten sowie die zeitgenössischen Handschriften- u. Inkunabelbesitzer und — soweit sie näher identifiziert werden konnten — die Schreiber der Handschriften. Von etwa 300 ermittelten Personen konnten 42 Schreiber (darunter 6 Autographen von Ãœbersetzern), 32 Adressaten sowie 160 Besitzer identifiziert und in Kurz-Biographien vorgestellt werden. Darüber hinaus wurden die Dedikationen im genauen Wortlaut der Handschriften und Drucke wiedergegeben.

An der Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung haben mitgewirkt: Christa Bertelsmeier-Kierst (Leitung), Franziska Bock, Stefanie Henkel, Daniel Könitz, Stefan Lawatsch, Barbara Leupold, Annegret Pfalzgraf, Meike Pfefferkorn, Jessica Schäfer, Jochen Schäfer, Peter Somogyi, Tina Terrahe, Regina Toepfer, Rebecca Weisbach und Michael Wieber.

An Publikationen aus dem MRFH sind hervorgegangen:

1. Dissertationen, Dissertationsprojekte u. Masterarbeiten

• Tina Terrahe: Heinrich Steinhöwels 'Apollonius'. Edition und Studien (Frühe Neuzeit 179), Berlin (De Gruyter) 2013.

• Stephan Lawatsch: Zur Literatursituation in Straßburg vor der Reformation: Die Druckoffizin Johannn Grüningers (in Vorbereitung).

• Jochen Schäfer: Zum Hof Herzogs Sigmund von Tirol (in Vorbereitung).

• Annkathrin Beeck: Literatur am Hof am Ausgang des Mittelalters. Das Beispiel Magdalena von Monfort (MA, Marburg 2014).

2. Aufsätze u. Lexikonartikel

• Christa Bertelsmeier-Kierst: Mittelalterphilologie im Internet: Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus, in: ZfdA 138 (2009), S. 420-422.

• Tina Terrahe: Eine neue Handschrift der 'Melusine' Thürings von Ringoltingen. In: ZfdA 138 (2009), S. 50-52.

• Christa Bertelsmeier-Kierst: Steinhöwels Griseldis im Kontext europäischer Hofkultur des 15. Jahrhunderts. In: Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne. Hrsg. v. Achim Aurnhammer u. Hans-Jochen Schiewer (Frühe Neuzeit 146). Berlin/New York 2010, S. 73-92.

• Tina Terrahe: Frankfurts Aufstieg zur Druckmetropole des 16. Jahrhunderts. Christian Egenolff, Sigmund Feyerabend und die Frankfurter Buchmesse. In: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse: Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 14). Frankfurt 2010, S. 177-194.

• Christa Bertelsmeier-Kierst: Heinrich Schlüsselfelder 'Arigo', in: ²Killy Literaturlexikon 10 (2011), S. 427f.

• Christa Bertelsmeier-Kierst: 'Steinhöwel, Heinrich', in: ²Killy Literaturlexikon 11 (2011), S. 226-228.

• Tina Terrahe: Neue Befunde zu Heinrich Steinhöwel und zur Datierung seines 'Apollonius'. In: ZfdA 142 (2013), S. 217-227.

• Christa Bertelsmeier-Kierst: Zur Rezeption des lateinischen und volkssprachlichen Boccaccio im deutschen Frühhumanismus. In: Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. v. Achim Aurnhammer u. Rainer Stillers (Wolfenb. Abh. zur Renaissanceforschung 31), Wiesbaden 2014, S. 131-153.

• Christa Bertelsmeier-Kierst: Mittelalterphilologie im Internet: Ergebisse des Marburger Repertoriums zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus, in: ZfdA 143 (2014), S. 275-280.

• Jochen Schäfer: Meister Ingolds 'Guldîn spil'. Zur Rezeption und der gemeinsamen Überlieferung mit dem 'Ehebüchlein' Albrechts von Eyb, in: ZfdA 143(2014), S. 183-201.

• Christa Bertelsmeier-Kierst (zus. m. R. STILLERS): 700 Jahre Boccaccio – Traditionslinien vom Trecento bis in die Moderne (Kulturgesch. Beitr. zum Mittelalters u. zur Frühen Neuzeit 7), Frankfurt (u.a.) 2015.

• Christa Bertelsmeier-Kierst: Übersetzen im deutschen Frühhumanismus. Ergebnisse des Marburger Repertoriums. In: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620). Hg. v. K. Kipf, J. Robert und R. Toepfer. Berlin/New York 2017 (Frühe Neuzeit 211), S. 125-149.

Kontakt:

Projektleitung:

stellvertretende Projektleitung:

Datenbank: