MR Übersetzungsliteratur
im dt. Frühhumanismus

MRFHMarburger Repertorium zur
Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus

[ © Copyright und Zitierweise ]
Für Suchmaschinen: Inkunabeln Wiegendrucke Handschriften Frühhumanismus Steinhöwel Wyle Eyb Boccaccio Petrarca Piccolomini prehumanism manuscripts manuscrits incunabula incunables

Literaturverzeichnis

Verzeichnet sind alle Forschungsarbeiten, Handschriften- und Inkunabelkataloge sowie Bestandsverzeichnisse, die in bereits veröffentlichten Handschriften- oder Druckbeschreibungen wie Biographien zitiert wurden.

In Druckbeschreibungen kann mittels eines Knopfes "Details" zwischen einer Version mit ausführlichen bibliographischen Angaben und einer mit Kurzformen gewechselt werden. Fährt man mit dem Mauszeiger über eine solche Kurzform erscheint ein kleines Fenster mit der ausführlichen Angabe.

[ Zurück zur vorherigen Ansicht ]

A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z

S. Strodel: Bestand: Kloster Altomuenster Urkunden (Benediktinerinnen 1256-1760). In: monasterium.net (online).
Saam, D: Albert Kunne aus Duderstadt. In: Bibliothek und Wissenschaft 25 (1991), S. 69-175.
Sabin, J.: A dictionary of books relating to America, from its discovery to the present time. 29 Bde. New York 1961-1962.
Sabisch, A.: Jakob von Salza. In: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 312f.
Sachs, K.-J.: Das Kryptogramm des Johannes von Soest. Versuch einer Deutung durch musikalische Symbolik. In: Beer, A. / Lütteken, L. (Hgg.): Festschrift Klaus Hortschansky zum 60. Geburtstag. Tutzingen 1995, S. 9-19.
Sack, V.: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 2,1-3). Wiesbaden 1985.
Sack, V.: Ein Gedicht des Wanderpoeten Samuel Karoch von Lichtenberg zur Feier des Barbaratags in der Kölner Kartause (um 1486/89). In: Elm, K. (Hg.): Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 92). Stuttgart 1977, S. 188-216.
Sajó, G. / Soltész, E. (Hgg.): Catalogus Incunabulorum quae in bibliothecis publicis Hungariae asservantur. In colligenda materia et identificandis incunabulis socii fuerunt Csaba Csapodi et Miklós Vértesy. 2 Bde. Budapest 1970.
Sallander, H.: Katalog der Inkunabeln der Kgl. Universitätsbibliothek zu Uppsala. Neuerwerbungen seit dem Jahre 1907 (Bibliotheca Ekmaniana 59). Wiesbaden / Den Haag / Genf 1953.
Sandbichler, B. / Sandbichler, H. P.: Handschriftenkatalog des Museum Ferdinandeum. Die Codices des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bis 1600. Innsbruck 1996-1999.
Sankt Oswald Baunach. 2., bearbeitete u. erweiterte Auflage (online).
Santifaller, L.: Die Preces primariae Maximilians I. Auf Grund der Maximilianischen Registerbücher des Wiener Haus, Hof- und Staatsarchivs. In: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestehens des Haus, Hof- und Staatsarchivs. Bd. 1 (Mitt. d. Österr. Staatsarchivs Erg.Bd. 2). Wien 1949, S. 578-661.
Sappler, P.: 'Die Königin vom Brennenden See'. In: 2VL 5 (1985), Sp. 100-102.
Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Band 56: Glandorf — Goepfart. Hg. von G. Meißner. München 2007.
Sayle, C. E.: Fitzwilliam Museum Mc. Clean Bequest. Catalogue of the Early Printed Books bequeathed to the Museum by F. Mc. Clean. Cambridge 1916.
Scapecchi, P: Catalogo incunaboli. Roma 1989.
Scarpatetti, B. M. v.: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Band 1: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel. Text. Dietikon-Zürich 1977.
Scarpatetti, B. M. v. / Gamper, R. / Stähli, M.: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen — Zürich. Text- und Abbildungsband. Dietikon-Zürich 1991.
Schachinger, R.: Die Wiegendrucke der Stiftsbibliothek in Melk. Melk 1901.
Schadelbauer, K.: Die Annenberger Bücherei und ihre Handschrift über die Notariatslehre. In: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 12 (1932), S. 197-206.
Schäfer, J.: Meister Ingolds guldîn spil. Zur Rezeption und gemeinsamen Überlieferung mit dem 'Ehebüchlein' Albrechts von Eyb. In: ZfdA 143 (2014), S. 183-201.
Schäfer, J: Der Innsbrucker Hof Sigmunds des Münzreichen. Höfische Kultur vor Maximilian I. (in Vorbereitung).
Schäfer, V.: Flore und Blancheflur. Epos und Volksbuch. Textversionen und die verschiedenen Illustrationen bis ins 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Illustration (tuduv-Studien. Reihe Kunstgeschichte 12). München 1984.
Schanze, F.: Johannes Werner von Zimmern. In: ²VL 4 (1983), Sp. 813-816.
Schanze, F.: Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. Bd. 1: Untersuchungen. München u.a. 1983.
Schanze, F.: 'Der Landshuter Erbfolgekrieg' (Lieder und Sprüche). In: 2VL 5 (1985), Sp. 549-556.
Schanze, F.: Maier, Martin (Martin von Reutlingen). In: 2VL 5 (1985), Sp. 1167-1172.
Schanze, F.: 'Die Narrenkappe'. In: 2VL 6 (1987), Sp. 860-862.
Schanze, F.: Poll, Peter. In: 2VL 7 (1989), Sp. 771.
Schanze, F.: Regenbogen. In: 2VL 7 (1989), Sp. 1077-1087.
Schanze, F.: 'Der Schwabenkrieg' (Lieder, Sprüche, Reimchroniken). In: 2VL 8 (1992), Sp. 887-896.
Schanze, F.: Rosner, (Hans?). In: 2VL 8 (1992), Sp. 240-242.
Schanze, F.: Scherer von Ilau (Illnau). In: 2VL 8 (1992), S. 643f.
Schanze, F.: Schiller (Schilcher), Jörg. In: 2VL 8 (1992), Sp. 666-670.
Schanze, F.: Schneider, Hans. In: 2VL 8 (1992), Sp. 786-797 u. 2VL 11 (2004), Sp. 1383f.
Schanze, F.: Wer druckte den deutschen "Äsop" (GW 363) und den Basler "Brandan" von 1491 (GW 5005)? In: Gutenberg-Jahrbuch 73 (1998), S. 105-110.
Schanze, F.: 'Der wachter an der zinnen'.In: 2VL 10 (1999), Sp. 562-566.
Schanze, F.: 'Virgils Zauberbild'. In: 2VL 10 (1999), Sp. 381-384.
Schanze, F.: Wiest, Ulrich. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1058-1060.
Schanze, F.: Wirsing (Würsung), Marx. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1267f.
Schanze, F.: Zing, Paulus. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1555f.
Schanze, F.: Inkunabeln oder Postinkunabeln? Zur Problematik der 'Inkunabelgrenze' am Beispiel von 5 Druckern und 111 Einblattdrucken. In: Honemann, V. u. a. (Hgg.): Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien. Tübingen 2000, S. 45-122.
Schanze, F.: Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" — Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung". In: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63.
Schanze, F.: Birker (Bircher), Hans. In: 2VL 11 (2004), Sp. 258-261.
Schanze, F.: Der Schenkenbach. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1376-1381.
Schanze, F.: Gensbein, Johannes. In: 2VL 11 (2004), Sp. 514f.
Schanze, F.: Schneider, Hans [Korr./Nachtr.]. In: 2 VL 11 (2004), Sp. 1383f.
Schanze, F. Privatliederbücher im Zeitalter der Druckkunst. Zu einigen Lieddruck-Sammelbänden des 16. Jahrhunderts. In: Zywietz, M. / Honemann, V. / Bettels, C. (Hgg.): Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Internationale Tagung vom 9. bis 12. Dezember 2001 in Münster (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 8). Münster / New York 2005, S. 203-242.
SCHANZE, F.: Jörg Graff — Neues zum Werk. In: Bentzinger, R. / Oppitz, U.-D. / Wolf, J. (Hgg.): Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (ZfdA Beiheft 18). Stuttgart 2013, S. 379-391.
Schaper, C.: Handelsprozesse Nürnberger Bürger vor dem Reichskammergericht. In: Schneider, J. (Hg.): Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege V (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 8). Stuttgart 1981, S. 93-133.
Schattenhofer, M.: Das Münchner Patriziat. In: Oberbayerisches Archiv. Hg. vom Historischen Verein für Oberbayern. 109. Band. 1. Heft. München 1984, S. 25-38.
Schatz, E-M: Catalogul colecţiei de incunabule. Bucureşti 1995.
Scheffel, J. V.: Die Handschriften altdeutscher Dichtungen der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen. Stuttgart 1859.
Scheible, H.: Agricola, Johannes. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. von W. Kühlmann. Band 1 A-Ayr (2008), S. 49.
Scheidegger, C. / Tammaro, B.: Inkunabelkatalog der Zentralbibliothek Zürich. 2 Bde. (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 220 u. 223). Baden-Baden 2008-2009.
Schelb, A.: 'Evangelium Nicodemi'. In: 2VL 2 (1980), Sp. 659-663.
Schelhorn, J. G.: Ergötzlichkeiten aus der Kirchenhistorie und Literatur, in welchen Nachrichten von seltenen Büchern, wichtige Urkunden, merkwürdige Briefe, und verschiedene Anmerkungen enthalten sind. Band 2. Ulm / Leipzig 1762-1764.
Schelp, R.: Die Reformationsprozesse der Stadt Straßburg am Reichskammergericht zur Zeit des Schmalkaldischen Bundes (1524) / 1531-1541 / (1555). Erweiterte Ausgabe. Kaiserslautern 1965.
Scherer, G.: St. Gallische Handschriften in Auszügen herausgegeben. St. Gallen 1859.
Scherer, G.: Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. St. Gallen 1864 (Nachdruck Hildesheim / New York 1976).
Scherer, G.: Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Halle 1875.
Scherrer, G.: Verzeichniss der Incunabeln der Stiftsbibliothek von St. Gallen. St. Gallen 1880.
Scheurl, A.: Christoph Scheurl, Dr. Christoph Scheurls Vater. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Fünftes Heft. 1884, S. 13-46 (online).
Schiedermaier, W.: Das ehemalige Dominikanerkloster Obermedlingen. In: ders. (Hg.): Klosterland Bayerisch Schwaben. Lindenberg 22008, S. 279.
Schiffmann, K.: Die Handschriften der Öffentl. Studienbibliothek in Linz. Linz 1935 (Abschrift als PDF-Datei mit Nachträgen und neuen Signaturen, nicht seitenkongruent mit dem Original).
Schilling, F.: Die Wiegendrucke in Coburg (Kataloge der Landesbibliothek Coburg 1). Coburg 1954.
Schimmelpfennig, B: Bamberg im Mittelalter (Historische Studien 391), Lübeck/Hamburg 1964.
Schipke, R. (Hg.): Scriptorium und Bibliothek des Benediktinerklosters Bosau bei Zeitz. Die Bosauer Handschriften in Schulpforte. Wiesbaden 2000.
Schipke, R.: Ps.-Senecas 'De quattuor virtutibus cardinalibus' — Eine unbeachtete deutsche Reimpaarübersetzung in der Berliner Staatsbibliothek. In: Bentzinger, R. / Oppitz, U.-D. / Wolf, J. (Hgg.): Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (ZfdA Beiheft 18). Stuttgart 2013, S. 477-485.
Schlechter, A.: Die edel kunst der truckerey. Ausgewählte Inkunabeln der Universitätsbibliothek Heidelberg. Ausstellungskatalog. Heidelberg 2005.
Schlechter, A: Vom Bodensee an den Neckar. Bücherschätze aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg 2003.
Schlechter, A. / Ries, L.: Katalog der Inkunabeln der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Geschichte der Medizin und des Stadtarchivs Heidelberg. 2 Bde. (Inkunabeln in Baden-Württemberg, Bestandskataloge 3 = Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 9). Wiesbaden 2009.
Schleif, C.: Donatio et memoria. Stifter, Stiftungen und Motivationen an Beispielen aus der Lorenzkirche in Nürnberg (Kunstwissenschaftliche Studien 58). München 1990.
Schlosser, M.: Die Inkunabeln der Stadtbibliothek Bad Windsheim. Inkunabeln und Drucke des 16. Jahrhunderts der Augustiner-Eremiten in Windhseim (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 50). Würzburg 1997.
Schmeidler, F.: Schöner, Johannes. In: Neue deutsche Biographie 23 (2007), S. 405-406 (online).
Schmeller, J. A.: Die deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München. Nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichniss. Bd. 1 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis 5). München 1866.
Schmelter, H. U.: Alexander der Große in der Dichtung und bildenden Kunst des Mittelalters. Die Nektanebos-Sage. Eine Untersuchung über die Wechselbeziehungen zwischen mittelalterlicher Dichtung und Bildkunst. Diss. Bonn 1977.
SCHMID, A.: Notarius civium Ratisponensium. Beobachtungen zu den Stadtschreibern der Reichsstadt Regensburg. In: Becker, W. / Chrobak, W. (Hgg.): Staat, Kultur, Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Albrecht. Kallmünz/Opf. 1992, S. 49-59.
Schmidt, C.: Histoire littéraire de l'Alsace à la fin du XVe et au commencement du XVIe siècle. 2 Bde. Paris 1879 (Nachdruck Hildesheim 1966).
Schmidt, W.: Heinrich von St. Gallen. In: ZfdPh 57 (1932), S. 233-243.
Schmidt, W. (Hg.): Deutsche Kunst der Dürer-Zeit. Ministerium für Kultur Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Ausstellung im Albertinum. Berlin 1971.
Schmidt, R.: Die Klosterdruckerei von St. Ulrich und Afra in Augsburg (1472 bis kurz nach 1474). In: Gier, H. / Janota, J. (Hgg.): Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wiesbaden 1997, S. 141-152.
Schmidt, P. G. (Hg.): Humanismus im deutschen Südwesten: biographische Profile. Stuttgart 22000.
Schmidt, P.: Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (Pictura et Poesis 16). Köln u.a. 2003.
Schmidt, C.: Répertoire bibliographique strasbourgeois jusque vers 1530. 8 Bde. Strasbourg 1893-1896 (Nachdruck Baden-Baden 1980).
Schmidt, F.: Deutsche Handschriften in Maihingen. Ein Nachtrag zu Germania VIII, 48ff. In: Alemannia 24 (1897). S. 51-86.
Schmidt, W.: Das Berliner Exemplar der Gutenberg-Bibel. In: Edwin Redslob zum 70. Geburtstag. Eine Festgabe. Hg. von G. Rohde u.a. Berlin 1955. S. 96-123.
Schmidt, G.: Die Armenbibeln des XIV. Jahrhunderts. Graz/Köln 1959.
Schmidtchen, V.: Hohenwang, Ludwig. In: 2VL 4 (1983), Sp. 101-105 u. 2VL 11 (2004), Sp. 690.
Schmidtchen, V.: Kriegswesen im späten Mittelalter. Technik, Taktik, Theorie. Weinheim 1990.
Schmied, M. J.: Die Ratsschreiber der Reichsstadt Nürnberg (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 28). Nürnberg 1979.
Schmitt, W.: Hans Hartliebs mantische Schriften und seine Beeinflussung durch Nikolaus von Kues. Diss. Heidelberg 1962.
Schmitt, W.: Deutsche Fachprosa des Mittelalters (Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 190). Berlin / New York 1972.
Schmitt, A.: ‚Die deutschen Volksbücher‘. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte und zur Tradierung im Zeitraum von der Erfindung der Druckkunst bis 1500. Teil II. Berlin (Ost) 1973.
Schmitt, W.: Bio-bibliographische Bemerkungen zu Hans Hartlieb. In: Keil, G. u.a. (Hgg.): Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Berlin 1982, S. 255-271.
Schmitt, A.: Die Inkunabeln der deutschen Staatsbibliothek zu Berlin. In Anschluss an E. Voulliéme bearbeitet (Beiträge zur Inkunabelkunde. Dritte Folge 2). Berlin 1966.
Schmitz, W.: Klösterliche Buchkultur auf neuen Wegen? Die Entstehungsbedingungen von Klosterdruckereien im ersten Jahrhundert nach Gutenberg. In: Plassmann, E. u.a. (Hgg.): Buch und Bibliothekswissenschaft im Informationszeitalter. München 1990, S. 345-362.
Schneider, E.: Klöster und Stifte in Mainfranken. Würzburg 1993.
Schneider, J.: Heinrich Deichsler und die Nürnberger Chronistik des 15. Jahrhunderts (Wissensliteratur im Mittelalter 5). Wiesbaden 1991.
Schneider, K.: Deutsche mittelalterliche Handschriften aus bayerischen Klosterbibliotheken. In: Handschriften in Bayern (Bibliotheksforum Bayern) Hg. von der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken. Jahrgang 9 1/2. München u.a. 1981, S. 44-56.
Schneider, R. (Hg.): Salem. 850 Jahre Reichsabtei und Schloss. Konstanz 1989.
Schneider, K. (Hg.): Thüring von Ringoltingen: Melusine. Nach den Handschriften kritisch herausgegeben (Texte des späten Mittelalters 9). Berlin 1958.
Schneider, K.: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg 1). Wiesbaden 1965.
Schneider, K.: Der 'Trojanische Krieg' im späten Mittelalter. Deutsche Trojaromane des 15. Jahrhunderts (Philologische Studien und Quellen 40). Berlin 1968.
Schneider, K.: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,2). Wiesbaden 1970.
Schneider, K. (Hg.): Ein Losbuch Konrad Bollstatters. Aus Cgm 312 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 1973.
Schneider, K.: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,3). Wiesbaden 1973.
Schneider, K.: 'Buch von Troja II'. In: 2VL 1 (1978), Sp. 1100-1101.
Schneider, K.: Bollstatter, Konrad. In: 2VL 1 (1978), Sp. 931-933.
Schneider, K.: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,4). Wiesbaden 1978.
Schneider, K.: 'Der geistliche Spinnrocken'. In: 2VL 2 (1980), Sp. 1174-1176.
Schneider, K.: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,5). Wiesbaden 1984.
Schneider, K.: Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppe Cod.I.3 und Cod.III.1. Wiesbaden 1988.
Schneider, K.: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6). Wiesbaden 1991.
Schneider, K.: Seidenswantz, Johannes. In: 2VL 8 (1992), Sp. 1050.
Schneider, K.: 'Speculum artis bene moriendi'. In: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49.
Schneider, K.: Berufs- und Amateurschreiber. Zum Laien-Schreibbetrieb im spätmittelalterlichen Augsburg. In: Janota, J. und Williams-Krapp, W. (Hgg.): Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts (Studia Augustana 7). Tübingen 1995, S. 8-26.
Schneider, K.: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,7). Wiesbaden 1996.
Schneider, K.: 'Losbuch' (gereimt) II. In: 2VL 11 (2004), Sp. 930-931.
Schneider, K.: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,8). Wiesbaden 2005.
Schneider, J.: Schreyer, Sebald. In: NDB 23 (2007), S. 546-547.
Schneider, K.: Handschriften aus dem Bayerischen Nationalmuseum. Jetzt in der Bayerischen Staatsbibliothek München und in der Staatsbibliothek Bamberg. In: Scriptorium 22 (1968). S. 314-323.
Schneider,K/Zirnbauer, H.: Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg. Bd. 1. Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Wiesbaden 1965 (online),.
Schnelbögl, F.: Das Nürnberg Albrecht Dürers. In: Albrecht Dürers Umwelt. Festschrift zum 500. Geburtstag Albrecht Dürers am 21. Mai 1971. Hg. v. Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg und von der Senatskommission für Humanismus-Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Nürnberger Forschungen. Einzelarbeiten zur Nürnberger Geschichte 15). Nürnberg 1971, S. 56-77.
Schnell, R.: 'Facetus'. In: 2VL 2 (1980), Sp. 700-703.
Schnell, B.: Thomas Peuntner 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 81). München 1984.
Schnell, B.: Arzt und Literat. Zum Anteil der Ärzte am spätmittelalterlichen Literaturbetrieb. In: Sudhoffs Archiv 75 (1991), S. 44-57.
Schnell, B. in Zusammenarbeit mit W. Crossgrove (Hg.): Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50). Tübingen 2003.
Schnyder, W.: Die Zürcher Ratslisten 1225-1798. Zürich 1962 (online).
Schnyder, A.: Das geistliche Tagelied des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Textsammlung, Kommentar und Umrisse einer Gattungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 45). Tübingen / Basel 2004.
Schnyder, A.: Literarische Aspekte des Werkes. In: Schnyder, A. / Rautenberg, U. (Hgg.): Thüring von Ringoltingen, Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74. Bd. 2: Kommentar und Aufsätze. Wiesbaden 2006, S. 115-137.
Schoene, R.: Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines online.
Scholderer, V.: Notes on the incunabula of Esslingen. In: Gutenberg-Jahrbuch 25 (1950), S. 167-171 (Nachdruck in: Rhodes, D. E. (Hg.): Victor Scholderer. Fifty Essays in Fifteenth- and Sixteenth-Century Bibliography. Amsterdam 1966, S. 224-228).
Schöller, R.: Seifrits „Alexander“. Form und Gehalt einer historischen Utopie des Spätmittelalters. Wien 1997.
Schomers, F. N.: Prämonstratenser-Chorherrenstift Wilten in Innsbruck. Passau 2009.
Schönherr, A.: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964.
Schöning, B.: E. v. Österreich. In: LexMA 3 (1999), Sp. 1809.
Schorbach, K.: Nachträge zu H. Knoblochtzers Drucken. Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 8 (1895), S. 84-97.
Schorbach, K. / Spirgatis, M.: Heinrich Knoblochtzer in Strassburg 1477-1484 (Bibliographische Studien zur Buchdruckergeschichte Deutschlands 1). Strassburg 1888.
Schott, G. (Hg.): Die Handschriften der Universitätsbibliothek München. Fünfter Band. Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften aus der Quartreihe. Wiesbaden 2000.
Schottenloher, K.: Die Königliche Bibliothek zu Bamberg und ihre Wiegendrucke. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 33 (1916), S. 263-280.
Schottenloher, K.: Die Widmungsvorrede im Buch des 16. Jahrhunderts (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 76/77). Münster 1953.
Schottenloher, K.: Johann Schöner und seine Hausdruckerei. In: SCHWENKE, P. (Hg.): Zentralblatt für Bibliothekswesen (24). Leipzig 1907, S. 145-155.
Schottenloher, K.: Die Stadtbibliothek in Windsheim. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 46 (1929), S. 213-218.
Schottenloher, K.: Der Freisinger Domherr und Humanist Dr. Sigismund Scheufler (1475-1522). Ein Beitrag zur Geschichte der Freisinger Dombibliothek. In: Schlecht, J. (Hg.): Wissenschaftliche Festgabe zum zwölfhundertjährigen Jubiläum des heiligen Korbinian. Mit 29 Tafeln, 61 Textabbildungen und 1 Karte. München 1924, S. 376-402.
Schramm, A.: Der Bilderschmuck der Frühdrucke. 23 Bde. Leipzig 1920-1943.
Schreiber, W. L.: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts = Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au XVe siècle. Band 10: Catalogue des incunables a figures imprimés en Allemagne, en Suisse, en Autriche-Hongrie et en Scandinavie. Stuttgart 31969.
Schreiber, W. L. / Heitz, P.: Die deutschen "Accipies"- und Magister cum discipulis Holzschnitte als Hilfsmittel zur Inkunabelbestimmung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 100). Straßburg 1908 (Nachdruck Baden-Baden 1973).
Schreiner, K.: Württembergische Bibliotheksverluste im Dreißigjährigen Krieg. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 14 (1974), S. 655-1027.
Griseldis. Apollonius von Tyrus. Aus Handschriften hg. v. C. Schröder (Mitteilungen d. dt. Ges. zur Erforschung vaterländischer Sprache u. Alterthümer in Leipzig 5,2). Leipzig 1873 (digital).
Schröder, E.: Das Goldene Spiel von Meister Ingold (Elsässische Litteraturdenkmäler aus dem XIV-XVII Jahrhundert 3). Strassburg / London 1882.
Schröder, W. J.: 'Der Junker und der treue Heinrich'. Späthöfische Reimpaarerzählung. In: 2VL 4 (1983), Sp. 933-934.
Schröder, W.: Die 'Ackermann'-Handschriften E (clm 27063) und H (cgm 579). Faksimiles, Transkriptionen und bereinigte Texte mit kritischem Apparat. Tafelband. Wiesbaden 1987.
Schröder, W.: 'Die zwei Beichten' A. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1615f.
Schuba, L. u. KEIL, G.: Schelling, Konrad, in: ²VL 8 (1992), Sp. 630-634 u. Nachträge ²VL 11 (2004), Sp. 1376.
Schubert, A.: Die Wiegendrucke der k. k. Studienbibliothek zu Olmütz vor 1501. Olmütz 1901.
Schuler, P. J.: Eberhard V. im Bart. In: LexMA 3 (1986), Sp. 1517f.
Schülin, F.: Binzen, Beiträge zur Orts-, Landschafts- und Siedlungsgeschichte, Schopfheim 1967.
Schülin, F.: Rötteln-Haagen, Beiträge zur Orts-, Landschafts- und Siedlungsgeschichte, Lörrach 1965.
Schüling, H.: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Giessen. Gießen 1966.
Schullian, D. M.: A Preliminary List of Manuscripts of Valerius Maximus (Reprinted from Studies in Honor of Ullman). Cleveland 1960.
Schullian, D. M.: A Revised List of Manuscripts of Valerius Maximus (Estratto da Miscellanea Augusto Campana. Medioevo e Umanesimo 45). Padova 1981.
Schullian, D. M. / Sommer, F. E.: A catalogue of incunabula and manuscripts in the Army Medical Library. New York [1948].
Schulz, A.: Einige biographische Nachrichten über den Breslauer Stadtschreiber Peter Eschenloer. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 5 (1863), S. 57-63.
Schumacher, A.: Die Berliner Humery Handschrift Ms. theol. lat. 490. Beschreibung und Analyse. MA-Arbeit. Bochum 2009.
Schünemann, S.: ‚Florio und Bianceffora’ (1499) — Studien zu einer literarischen Übersetzung (Frühe Neuzeit 106). Tübingen 2005.
Schunke, I.: Die Schwenke-Sammlung gotischer Stempel- und Einbanddurchreibungen nach Motiven geordnet und nach Werkstätten bestimmt und beschrieben. Bd. 1: Stempel, Bd. 2: Werkstätten (Beiträge zur Inkunabelkunde, Dritte Folge, 7 u. 10). Berlin 1979 und 1996.
Schunke, I.: Studien zum Bilderschmuck der deutschen Renaissance-Einbände (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 8). Wiesbaden 1959.
Schüpbach-Guggenbühl, S.: Schlüssel zur Macht. Verflechtungen und informelles Verhalten im Kleinen Rat zu Basel, 1570-1600. Basel 2002.
Schupp, V.: Zu Hartmann Schedels Weltchronik. In: Löffler, H. / Jakob, K. / Kelle, B. (Hgg.): Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag. Berlin / New York 1994, S. 52-67.
Schwackenhofer, H.: Die Reichserbmarschälle, Grafen und Herren von und zu Pappenheim (Beiträge zu Kultur und Geschichte von Stadt, Haus und ehemaliger Herrschaft Pappenheim 2). Treuchtlingen 2002.
Schwarz, J.: Die Horizonte städtischer Historiografie in Frankfurt am Main im späten Mittelalter. Das Beispiel des Johann Heyse († 1495). In: Seidel, R. / Toepfer, R. (Hgg.): Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Zeitsprünge 14,1/2). Frankfurt am Main 2010, S. 311-323.
Schweers, R.: Albrecht von Bonstetten und die vorländische Historiographie zwischen Burgunder- und Schwabenkriegen (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 6). Münster u.a. 2005.
Schweikle, G.: Neidhart. Stuttgart 1990.
Schwenk, R.: Vorarbeiten zu einer Biographie des Niklas von Wyle und zu einer kritischen Ausgabe seiner ersten Translatze (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 227). Göppingen 1978.
Schwennicke, D. (Hg.): Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Neue Folge. Band 11: Familien vom Mittel- und Oberrhein und aus Burgund. Frankfurt am Main 1986.
Schwennicke, D. (Hg.): Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Neue Folge. Band 4: Standesherrliche Häuser I. Marburg 1981.
Schwinges, R. C. u. WRIEDT, K. (Hgg.): Das Bakkalarenregister der Artistenfakultät der Universität Erfurt 1392-1521 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Band 3). Jena u. Stuttgart 1995.
SearchWorks = Catalog of the Stanford University Libraries.
Seedorf, H.: Die Inkunabeln der Stadtbibliothek. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Bremen 2 (1908/09), S. 29-32, 37-40, 43-48, 51-56, 58-64, 66-72, 74-80 u. 3 (1910/11), S. 3-5, 11-14.
Seelbach, U.: Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen. Preprint. Stand: 30. August 2007.
Seelbach, U.: Giessener Handschrift 104. Ein Beitrag zur Publikumssoziologie der Sieben weisen Meister, Wyles 2. Translatze, Steinhöwels Griseldis, des Hohenberger Regimen Sanitatis und Ringoltingens Melusine. In: Daphnis 13 (1984), S. 41-67.
Seemüller, J.: Rez.: Die lateinischen Schülergespräche der humanisten von A. Bömer. In: AfdA 25 (1899). S. 210-212.
Seibert, Peter: "Die Welt im Buch" — aber welche Welt? Anmerkungen zu Schedels Weltchronik, in: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von A. Gardt, M. Schnyder und J. Wolf, unter Mitarbeit von Susanne Schul, Berlin/Boston 2011, S. 215-230.
Seidel, K. J.: Der Cgm 379 der Bayerischen Staatsbibliothek und das "Augsburger Liederbuch" von 1454. Diss. Augsburg 1972.
Seiler, J.: Die Abtei St. Ulrich und Afra in Augsburg im Mittelalter. In: Münchener theologische Zeitschrift 46 (1995), S. 37-68.
Seiler, F.: Rez.: Kleinere lateinische denkmäler der tiersage aus dem zwölften bis vierzehnten jahrhundert. herausgegeben von Ernst Voigt. In: AfdA 5 (1879). S. 99-125.
Meister Constantini Buch. Der Entwurf des Ulmer Stadtarztes Heinrich Steinhöwel zu einem Arzneibuch. Eine Handschrift der Stadtbibliothek Ulm herausgegeben und kommentiert von A. Seiz-Hauser. Weißenhorn 1989.
Senden-Bösensell: Von und zur Mühlen'sche Bibliothek / Nünning. Online-Katalog der ULB Münster. Münster 2010.
Sepp, F. / Wagner, B. / Kellner, S.: Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instiuts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31). Hg. von E. Schlotheuber u.a. Göttingen 2008, S. 317-372.
Sexauer, W. D.: Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Literatur und Germanistik 247). Frankfurt am Main u. a. 1978.
SGBN — St. Gallener Bibliotheksnetz.
Sheehan, W. J.: Bibliothecae Apostolicae Vaticanae incunabula. 4 Bde. (Studi e testi / Bibliotheca Apostolica Vaticana 381). Città del Vaticano 1997.
Shrader, C. R.: A Handlist of Extant Manuscripts containing the De re militari of Flavius Vegetius Renatus. In: Scriptorium 33 (1979). S. 280-305.
Sieber, C.: Urkundenregesten des Staatsarchivs des Kantons Zürich, Bd. 7 (1446-1460). Zürich 2007. (online).
Siebmacher, J.: Wappenbuch. Der abgestorbene Bayerische Adel. Bd. VI.1, Nürnberg 1907.
šimák, J.V.: Rukopisy Majorátní knihovny Hrabat z Nostitz a Rhienecka v Praze [Die Handschriften der Graf Nostitz'schen Majoratsbibliothek in Prag]. Prag 1910.
šimaková, J.: Katalog Prvotisků. Knihovny Národního Muzea v Praze a Zámeckých a Hradních Knihoven v ÄŒeské Republice. Praha 2001.
SIMEK, J.: Der Garten bei Petrus de Crescentiis in deutschen Übersetzungen des Mittelalters. Magisterarbeit im Fach Deutsche Philologie. Heidelberg 2006 (online).
Simon, E.: Neidhart von Reuental. Geschichte der Forschung und Bibliographie. The Hague u.a. 1968.
Simon, E.: Neidhart von Reuental. Boston 1975.
Singer, B.: Die Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Humanismus und der Reformation. Bibliographische Grundlagen und ausgewählte Interpretationen: J. Wimpfeling, W. Seidel, J. Sturm, U. Rieger (Humanistische Bibliothek. Reihe I: Abhandlungen 34). München 1981.
Siwek, A.: Die Zisterzienserabtei Salem. Der Orden. Das Kloster. Seine Äbte. Sigmaringen 1984.
Dallas (USA), Southern Methodist University, Library Catalog.
Sodmann, T. (Hg.): Dat narren schyp. Lübeck 1497. Fotomechanischer Neudruck der mittelniederdeutschen Bearbeitung von Sebastian Brants Narrenschiff. Bremen 1980.
F. Solleder: Urkundenbuch der Stadt Straubing. Straubing 1911-1918.
Sorbelli, A.: Bibliografia delle edizioni. In: Pier de' Crescenzi (1233-1321). Studi e documenti. Bologna 1933, S. 309-369.
Sosnowski, M. E. / Kurtzmann, L.: Katalog der Raczyńskischen Bibliothek in Posen. Band 1. Posen 1885.
Sotheby's LN4389 = Incunabula from the Court Library at Donaueschingen. Sold by Order of His Serene Highness Joachim Prince zu Fürstenberg. Sale LN4389 Friday 1st July 1994. London 1994.
Sotheby's NY6661 = Americana and Decorative Arts. The property of the New-York Historical Society. Sale 6661. Sunday, January 29, 1995. New York 1995.
Sottili, A.: Zur Verbreitung von Petrarca-Handschriften im Deutschland des 15. Jahrhunderts. In: Francesco Petrarca 1304-1374. Werk und Wirkung im Spiegel der Biblioteca Petrarchesca. Hg. v. R. Speck und F. Neumann. Köln 2004, S. 210-226.
Sottili, A.: Die humanistische Ausbildung deutscher Studenten an den italienischen Universitäten im 15. Jahrhundert: Johannes Löffelholz und Rudolf Agricola in Padua, Pavia und Ferrara. In: Hacke, D. / Roeck, B. (Hgg.): Die Welt im Augenspiegel. Johannes Reuchlin und seine Zeit (Pforzheimer Reuchlinschriften 8). Stuttgart 2002, S. 67-132.
Soukup, R. W. / MAYER, H.: Alchemistisches Gold — Paracelsistische Pharmaka. Laboratoriumstechnik im 16. Jahrhundert. Chemiegeschichtliche und archäometrische Untersuchungen am Inventar des Laboratoriums von Oberstockstall/Kirchberg am Wagram (Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte 10), Wien 1997.
Spahr, K.: Die Benediktinerabtei Mehrerau und die Montforter. In: Vonbank, E. (Hg.): Die Montforter. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 1. Okt. bis 14. Nov. 1982. Bregenz 1982, S.100-104.
Spahr, K.: Die Bibliothek der Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau. In: Montfort 28 (1976), S. 217-220.
Spechtler, F. V.: Der Mönch von Salzburg. Untersuchungen über Handschriften, Geschichte, Gestalt und Werk des Dichters und Komponisten als Grundlegung einer textkritischen Ausgabe. Diss. Innsbruck 1963.
Spechtler, F. V. (Hg.): Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker NF 51). Berlin / New York 1972.
Spilling, H.: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2° Cod 1-100 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2). Wiesbaden 1978.
Spilling, H.: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2° Cod. 101-250. Wiesbaden 1984.
Sprandel-Krafft, L.: Die spätgotischen Einbände an den Inkunabeln der Universitätsbibliothek Würzburg. Eine Dokumentation (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 55). Würzburg 2000.
Springer, J: Sebastian Brants Bildnisse (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 87). Straßburg 1907.
Sprusansky, S.: Das Zisterzienserkloster Heilsbronn und seine Bibliothek. Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs im Evangelischen Gemeindehaus in Heilsbronn. 28. April – 30. Juni 1991. Und in der Universitätsbibliothek in Erlangen. 15. November – 7. Dezember 1991 (= Ausstellungskatalog des landeskirchlichen Archivs in Nürnberg. Nr. 15). Heilsbronn 1991.
SPRUSANSKY, S.: Die Bibliothek und das geistige Leben im Kloster Heilsbronn. In: Sprusansky, S. (Hg.): Das Zisterzienserkloster Heilsbronn und seine Bibliothek. Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs im Evangelischen Gemeindehaus in Heilsbronn. 28. April – 30. Juni 1991. Und in der Universitätsbibliothek in Erlangen. 15. November – 7. Dezember 1991 (= Ausstellungskatalog des landeskirchlichen Archivs in Nürnberg. Nr. 15). Heilsbronn 1991.
Spyra, U.: Das "Buch der Natur" Konrads von Megenberg. Die illustrierten Handschriften und Inkunabeln (Pictura et poesis 19). Köln u.a. 2005.
St. Peter in Salzburg. Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. 3. Landesausstellung 15. Mai — 26. Oktober 1982. Schätze europäischer Kunst und Kultur. Hg. von H. Dopsch, Salzburg 1982.
StA Bamberg, StB 550 Kammerlehenbuch 1466-1494, Bl. 64, mitgeteilt in: Stammtafel Ba-27/j.
Stadler, F. J.: Michael Wolgemut und der Nürnberger Holzschnitt im letzten Drittel des XV. Jahrhunderts (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 161). Straßburg 1913.
Stadtarchiv Memmingen online.
Stadtbibliothek Trier — Weberbach — Online-Katalog.
Stahleder, E.: Bihler, Christoph. In: 2VL 1 (1978), Sp. 862.
Stählin, F.: Gabelkover, Oswald, in: ADB 8 (1878), S. 290-291.
Stälin, P.: Helfenstein. Graf Georg von H. In: ADB 11 (1880), S. 686f.
Stammler, W.: Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache. In: Stammler, W. (Hg.): Deutsche Philologie im Aufriss. Bd. 2. Berlin 1954, Sp. 1299-1632.
Stammler, W.: Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache. In: Stammler, W. (Hg.): Deutsche Philologie im Aufriss. Bd. 2. Berlin 21960, Sp. 749-1102.
Stammtafel: Bamberg, Brunward (1200-1350) (online).
Stammtafel: Hagelsheimer genannt Held in Nürnberg/Bamberg 1400-1550 (online).
State Library of Victoria.
Staub, J.: Der Erbvertrag zwischen Markgraf Christoph I. von Baden und Markgraf Philipp von Hachberg vom 31. Aug. 1490. In: Das Markgräflerland (1991,1), S. 93-103.
Staub, K. H. unter Mitarbeit von C. Staub: Die Inkunabeln der Nicolaus-Matz-Bibliothek (Kirchenbibliothek) in Michelstadt (Rathaus- und Museumsreihe Stadt Michelstadt 3). Michelstadt 1984.
Staub, J. / Staub, K. H.: Die mittelalterlichen Handschriften der Nicolaus-Matz-Bibliothek (Kirchenbibliothek) in Michelstadt. Michelstadt 1999.
Stauber, R.: Die Schedelsche Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ausbreitung der italienischen Renaissance, des deutschen Humanismus und der medizinischen Literatur. Nach dem Tode des Verfasser hg. von O. Hartig (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6,2/3). Freiburg i. Br. 1908.
Steer, G.: Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des 'Compendium theologicae veritatis' im deutschen Spätmittelalter. Tübingen 1981.
Stegmann, H.: Die Handzeichnungen der Manuskripte der Schedelschen Weltchronik. In: Mitteilungen aus dem germanischen Nationalmuseum Nürnberg (1895). S. 115-120.
Stegmüller F.: Repertorium biblicum medii aevi. Bd. 5: Commentaria, Auctores R — Z. Madrid 1955.
Steigelmann, O: Aus Handschriften der Rastatter Gymnasialbibliothek. In: Humanitas. 150 Jahre Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt, Rastatt 1958, S. 74-82.
Stein, R.: Der Rat und die Ratsgeschlechter des alten Breslau (Göttinger Arbeitskreis 273). Würzburg 1963.
Steinhoff, H.-H.: Eleonore von Österreich (Eleonore Stuart, Eleonore von Schottland). In: 2VL 2 (1980), Sp. 470-473 u. 2VL 11 (2004), Sp. 403.
Steinhoff, H.-H.: Groß, Erhart. In: 2VL 3 (1981), Sp. 273-278.
Steinhoff, H.-H.: Kein Albrecht von Eyb: Eine 'Grisardis'-Handschrift aus Philadelphia. In: ZfdA 113 (1984), S. 132-135.
Steinke, B.: Paradiesgarten oder Gefängnis? Das Nürnberger Katharinenkloster zwischen Klosterreform und Reformation (Spätmittelalter und Reformation NF 30). Tübingen 2006.
Steinmann, M.: Die humanistische Schrift und die Anfänge des Humanismus in Basel. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Köln. Bd. 22 (1976), S. 376-437.
Steinmann, M.: Unpublizierte Beschreibung, Basel 1983 (zugänglich über Verbundkatalog HAN der UB Basel).
Steinmetz, R.-H. (Hg.): Die Historia von den sieben weisen Meistern und dem Kaiser Diocletianus. Nach der Gießener Handschrift 104 mit einer Einleitung und Erläuterungen. Tübingen 2001.
Steinmeyer, E. / Sievers, E.: Die althochdeutschen Glossen. Bd. 4: Alphabetisch geordnete Glossare. Adeposta. Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis. 2. Aufl. Dublin u. Zürich 1969.
Stelzer, W.: 'Vita Maximiliani' ('Maximilian von Celeia'). In: 2VL 10 (1999), Sp. 443-448.
Stelzer, W.: Cuspinianus (Spieshaymer, Spieß-, -heimer), Johannes. In: VL Deutscher Humanismus 1 (2008), Sp. 519-537.
Stevenson, H.: Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae descripti praeside I. B. Cardinali Pitra. Tomus I. Rom 1886.
Stillfried, R. G.: Kloster Heilsbronn. Von der Urzeit bis zur Neuzeit. Erster Band. Nördlingen 1879.
Stohlmann, J.: Reiner der Deutsche (Reinerus, Reynerus Alemannicus, Renerus Alamannus). In: 2VL 7 (1989), Sp. 1161-1165.
Stöllinger-Löser, C.: 'Wie man kinder sal regiren'. In: 2VL 10 (1999). Sp. 1010f.
Stöllinger-Löser, C.: 'Vom Würfelspiel'. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1435-1439.
Stöllinger-Löser, C.: 'Würfelbuch für Liebende'. In: 2VL 10 (1999), Sp. 1433-1434.
Stöllinger-Löser, C.: Vegetius. In: 2VL 10 (1999). Sp. 189f.
Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabel-Katalog. Konstanz 1970.
Stolz, G.: St. Lorenz zu Nürnberg (Große Baudenkmäler 316). München 1992.
Stork, H.-W. u. Wachinger, B.: Speculum humanae salvationis. In: 2VL 9 (1995), Sp. 52-65.
Störmer, W.: Otto II. der Erlauchte. In: Neue Deutsche Biographie 19 (1998), S. 673-674.
Störmer, W.: Die Hausklöster der Wittelsbacher. In: Glaser, H. (Hg.): Wittelsbach und Bayern. 1.: Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. 1. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1180 — 1350. München 1980, S. 139-150.
Störmer, W.: Die Wittelsbacher als Pfalzgrafen von Bayern. In: Grad, T. (Hg.): Die Wittelsbacher im Aichacher Land. Aichach 1980, S. 63-69,.
Störmer, U. (Hg.): Der ostmitteldeutsche Traktat Welch furste sich vunde syne erbin wil in synem furstethum festin nach Aegidius Romanus, 'De regimine principum'. Auf der Grundlage der Handschrift Chart. B. 69 der Forschungsbibliothek Gotha. In: Zwei ostmitteldeutsche Bearbeitungen lateinischer Prosadenkmäler (Deutsche Texte des Mittelalters 76). Berlin 1990. S. 189-292.
Strauch, P.: Pfalzgräfin Mechthild in ihren litterarischen Beziehungen. Ein Bild der schwäbischen Litteraturgeschichte des 15. Jahrhunderts. Tübingen 1883 (digital).
Strauch, P. (Hg.): Die Grisardis des Erhart Grosz. Nach der Breslauer Handschrift. Halle (Saale) 1931.
Strauss, B.: Der Übersetzer Nicolaus von Wyle. (Kapitel I u. II 1-5). Göttingen / Berlin 1911.
Strecker, K.: Kritisches zu mittellateinischen Texten. In: ZfdA 63 (1926). S. 103-127.
Strippel, J.: Schondochs 'Königin von Frankreich'. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und kritischer Text (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 252). Göppingen 1978.
Strömer, U. (Hg.): Der ostmitteldeutsche Traktat Welch furste sich vnde syne erbin wil in synem furstethum festin. Nach Aegidius Romanus, ‚De Regimine Principum‘ . Auf der Grundlage der Handschrift chart. B 69 der Forschungsbibliothek Gotha. In: Zwei ostmitteldeutsche Bearbeitungen lateinischer Prosadenkmäler (= Deutsche Texte des Mittelalters, Band LXXVI). Berlin 1990, S. 189-292.
Strutynska, M.: Katalog InkunabuÅ‚ów Biblioteki Universyteckiej w Toruniu. ToruÅ„ 1995.
Studt, B. / Worstbrock, F. J.: Matthias von Kemnat. In: 2VL 6 (1987), Sp. 186-194. [Korr.] in 2VL 11 (2004), Sp. 981.
Studt, B.: Überlieferung und Interesse: Späte Handschriften der Chronik des Matthias von Kemnat und die Geschichtsforschung der Neuzeit. In: Andermann, K. (Hg.): Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Sigmaringen 1988, S. 275-308 (online),.
Studt, B.: Fürstenhof und Geschichte. Legitimation durch Überlieferung (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit 2). Köln u.a. 1992.
Studt, B.: Dynastien und Fürsten: Die Chronik des Heidelberger Hofkaplans Matthias von Kemnath als legitimierende Geschichtserzählung. In: Rau, S. / Studt, B. (Hgg.): Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750). Berlin 2010, S. 432-445.
Stummvoll, J. (Hg.): Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Erster Teil: Die Hofbibliothek (1368-1922) (Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek NF 2. Reihe 3). Wien 1968.
Stumpf, C. A.: Scheurl, Christoph. In: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 715-716.
Suckow, N.: "Impressum Magdeborch arte Simonis Koch de Wylborch" — Simon Koch und der Beginn des Buchdrucks in Magdeburg. In: Bünz, E. (Hg.): Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 15). Leipzig 2006, S. 111-131.
Sudhoff, K.: Deutsche medizinische Inkunabeln (Studien zur Geschichte der Medizin 2/3). Leipzig 1908.
Sudhoff, K.: Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des „schwarzen Todes“ 1348. In: Archiv für Geschichte der Medizin 8 (1915), S. 175-215.
Sudhoff, K.: Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des „schwarzen Todes“ 1348. In: Archiv für Geschichte der Medizin 16 (1924/25), S. 1-69 u. 77-188.
Sudhoff, K.: Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des 'schwarzen Todes' 1348. XIX. Nachträge und Verbesserungen. In: Archiv für Geschichte der Medizin 17 (1925), S. 241-263.
Suntrup, R. / Wachinger, B. / Zotz, N.: 'Zehn Gebote' (Deutsche Erklärungen). In: 2VL 10 (1999), Sp. 1484-1503.
Swierk, A.: Beiträge zur Geschichte schlesischer Privatbibliotheken bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts. In: Archiv für schlesischer Kirchengeschichte 27 (1969), S. 75-97.
SZIREN kereso = Online Catalogue of the Semmelweis Museum.

A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z